Zum Inhalt springen
Startseite > Personen > Wie reich ist Richard Lugner? Sein Vermögen

Wie reich ist Richard Lugner? Sein Vermögen

Richard Lugner Vermögen

Der österreichische Unternehmer Richard Lugner, bekannt als „Mörtel“, hinterlässt nach seinem Tod im August 2024 ein komplexes finanzielles Erbe. Die Schätzungen zu seinem tatsächlichen Vermögen variieren stark.

Nach eigenen Aussagen soll Lugner im Jahre 2013 über ein Gesamtvermögen von rund 135 Millionen Euro verfügt haben. Bis zu seinem Tod ging man von einem Vermögen von etwa 80 Millionen Euro aus, wobei ein Schuldenberg von rund 65 Millionen Euro zu berücksichtigen ist.

Als schillernde Persönlichkeit der österreichischen Gesellschaft war Lugner nicht nur für sein Geschäftsimperium bekannt, sondern auch für sein extravagantes Privatleben.

💡 Das wichtigste zusammengefasst

  • Richard Lugners Vermögen wird auf etwa 80 Millionen Euro geschätzt.
  • Ein Schuldenberg von 65 Millionen Euro beeinflusst sein finanzielles Erbe.
  • Lugner war eine bekannte Figur in der österreichischen Gesellschaft.
  • Sein Geschäftsimperium und Privatleben waren von Extravaganz geprägt.
  • Die Zukunft seines Imperiums nach seinem Tod ist ungewiss.

Das geschätzte Vermögen von Richard Lugner

Ein Blick auf das geschätzte Vermögen von Richard Lugner offenbart interessante Fakten. Wie „forbes.at“ noch im Februar 2024 berichtete, soll Lugners Vermögen zu diesem Zeitpunkt bei etwa 80 Millionen Euro gelegen haben.

Das geschätzte Nettovermögen von Richard Lugner wurde kurz vor seinem Tod auf etwa 80 Millionen Euro beziffert, wobei diese Zahl nach Abzug seiner Schulden zu verstehen ist. Lugner selbst gab sein Vermögen in verschiedenen Interviews unterschiedlich an; 2013 sprach er noch von 135 Millionen Euro und später von einem Gesamtvermögen von 145 Millionen Euro.

Der Großteil seines Vermögens bestand aus Immobilienwerten. Allein die Lugner City wurde mit etwa 80 Millionen Euro bewertet. Interessanterweise zeigte Lugner in manchen Bereichen eine gewisse Bescheidenheit, wie etwa bei seiner Fahrzeugwahl – er fuhr einen Lexus LS460 statt extravaganterer Luxusmarken.

Siehe auch  Wie alt ist Kerstin Ott? – Fakten und Informationen

Eine genaue Bezifferung seines persönlichen Reichtums war schwierig, da sein tatsächliches Privatvermögen schwer von seinen geschäftlichen Vermögenswerten zu trennen war. Nach seinem Tod im August 2024 wurde die Frage nach der genauen Höhe seines Vermögens und dessen Verteilung unter seinen Erben zu einem vieldiskutierten Thema.

VermögensartGeschätzter Wert
Immobilienwerte (Lugner City)80 Millionen Euro
Gesamtvermögen (nach verschiedenen Angaben)80-145 Millionen Euro

Diese Zahlen und Fakten geben einen Einblick in das komplexe Thema von Richard Lugners Vermögen und zeigen, dass die genaue Höhe seines Vermögens auch nach seinem Tod für Diskussionen sorgt.

Der Aufbau des Lugner-Imperiums

Mit seinem Unternehmen baute Richard Lugner ein Imperium auf, das Wien nachhaltig prägte. Der am 11. Oktober 1932 geborene Lugner wurde vor allem als Bauunternehmer erfolgreich. Sein eigener Betrieb ermöglichte es ihm, zahlreiche Renovierungen durchzuführen und sich auf lukrative Nischen wie Tankstellenbau und Altbaurenovierungen zu spezialisieren.

Sein Aufstieg begann 1962, als er im Alter von 30 Jahren seine Baumeisterkonzession erhielt und mit nur zwei Arbeitern und zwei Angestellten sein eigenes Unternehmen gründete. Der Bau der Wiener Moschee im Jahr 1975 war ein entscheidender Durchbruch, der ihn ins Rampenlicht der Öffentlichkeit rückte.

JahrEreignisBeschäftigte
1962Gründung des Unternehmens4
1975Bau der Wiener Moschee
1980erExpansionrund 600

In den folgenden Jahren expandierte sein Unternehmen rasant und beschäftigte in den 1980er Jahren bereits rund 600 Mitarbeiter. Lugner bewies eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen und nutzte den aufkommenden Revitalisierungstrend, um sich als einer der größten gewerblichen Bauunternehmer Wiens zu etablieren.

Die Lugner City als Haupteinnahmequelle

Mit der Lugner City schuf Richard Lugner ein Einkaufszentrum, das über Jahrzehnte hinweg eine wichtige Einnahmequelle darstellte. Die Lugner City, eröffnet im Jahre 1990, entwickelte sich zum Kronjuwel in Lugners Unternehmensportfolio.

Siehe auch  Wer ist der beste Torwart der Welt?

Der Grundstein für das Einkaufszentrum wurde 1988 gelegt, als Lugner für 14 Millionen Schilling (etwa 1 Million Euro) ein strategisch günstig gelegenes Grundstück am Wiener Gürtel im 15. Bezirk erwarb. In finanziell schwierigen Zeiten bewies Lugner 2003 sein Geschick, als er das Einkaufszentrum an eine Volksbanken-Tochter verkaufte und zurückleaste.

Lugner City

Die Lugner City wurde mehrfach erweitert, unter anderem 2005 um ein Multiplex-Kino, was die Attraktivität und Rentabilität des Komplexes steigerte. Lugner behielt sein Büro im dritten Stock der Lugner City bis zu seinem Tod und blieb Geschäftsführer, obwohl die Eigentumsverhältnisse bereits größtenteils auf seine Stiftung übertragen worden waren.

Richard Lugners Schuldenberg

Ein Blick auf Richard Lugners Finanzen offenbart nicht nur sein immenses Vermögen, sondern auch einen beachtlichen Schuldenberg.

Richard Lugner hat trotz seines beträchtlichen Vermögens auch mit erheblichen Schulden zu kämpfen. Zu seinem 85. Geburtstag gab er an, dass seine Stiftung allein 65 Millionen Euro an Verbindlichkeiten angehäuft hatte.

In einem Interview Anfang 2024 räumte Lugner ein, dass die Lugner City mit etwa 40 Millionen Euro an Schulden belastet sei, betonte jedoch die positive Geschäftsentwicklung.

AspektBetragBemerkung
Stiftungsschulden65 Millionen EuroZum 85. Geburtstag angegeben
Lugner City Schulden40 Millionen EuroAnfang 2024 angegeben
Umsatzsteigerung9,94%Im Krisenjahr 2023

Lugners Schulden sind nach seiner Darstellung größtenteils auf Investitionen zurückzuführen und stellen keine existenzielle Bedrohung dar.

Luxusleben und Ausgaben des „Mörtels“

Richard ‚Mörtel‘ Lugner genießt ein Leben im Luxus. Sein extravagantes Auftreten, insbesondere beim Wiener Opernball, hat ihn zu einer bekannten Figur in der österreichischen Gesellschaft gemacht.

Seit 1991 hat Lugner die Tradition etabliert, internationale Prominente gegen hohe Gagen zum Opernball einzuladen. So zahlte er beispielsweise 150.000 US-Dollar an Paris Hilton und sogar 500.000 US-Dollar an Kim Kardashian, um sie zu diesem exklusiven Event zu begleiten.

Siehe auch  Wer lebt noch von den Bee Gees – Aktuelles Update

Lugners Luxusvilla im Wiener Nobelvorort Döbling ist ein weiterer Ausdruck seines Wohlstands. Der Wert dieser Villa liegt im niedrigen Millionenbereich.

ProminenteGage
Paris Hilton150.000 US-Dollar
Kim Kardashian500.000 US-Dollar

Lugners Ausgaben für den Opernball waren nicht nur extravagant, sondern auch Gegenstand von Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt, da er versuchte, diese Ausgaben steuerlich abzusetzen.

Die Unternehmensstruktur und Erben

Die Zukunft des Lugner-Imperiums wurde bereits zu Lebzeiten Lugners gesichert. Bereits in den 1990er Jahren begann Lugner, die Leitung seiner Baufirma schrittweise an seine Söhne zu übertragen.

Diese strategische Entscheidung sollte einen reibungslosen Übergang nach seinem Tod gewährleisten. Die Hauptunternehmen, Lugner City GmbH und Lugner Immo GmbH, gehören zu jeweils 90 Prozent der Lugner-Söhne-Stiftung, die von seinen Kindern geführt wird.

Eine besondere Konstruktion wurde für die Lugner City geschaffen: Die Lugner Immobilien GmbH verleast das Gebäude an die Lugner City GmbH, was steuerliche und betriebswirtschaftliche Vorteile bietet.

UnternehmenBesitzerAnteil
Lugner City GmbHLugner-Söhne-Stiftung90%
Lugner Immo GmbHLugner-Söhne-Stiftung90%

Nach Lugners Tod im August 2024 hinterlässt er neben seiner frisch angetrauten Ehefrau Simone vier Kinder, die nun mit der Herausforderung konfrontiert sind, das Erbe zu verwalten und die bestehenden Schulden zu bewältigen.

Kurz vor seinem Tod hatte Lugner noch sein Testament überarbeitet, um seine neue Ehefrau Simone abzusichern.

Fazit: Das Erbe des Baulöwen

Nach über 60 Jahren als Bauunternehmer und Geschäftsmann bleibt das Vermächtnis von Richard Lugner vielschichtig. Sein Vermögen wurde zuletzt auf etwa 80 Millionen Euro geschätzt, wobei er selbst von 145 Millionen Euro sprach. Die Lugner City bleibt mit einer Umsatzsteigerung von fast 10 Prozent im Jahr 2023 ein profitables Unternehmen.

Trotz Schulden von etwa 40 Millionen Euro prägt Lugners Lebenswerk weiterhin die Wirtschaftslandschaft und Gesellschaft Österreichs. Seine Erben stehen nun vor der Herausforderung, das Vermächtnis des Baulöwen erfolgreich weiterzuführen und die bestehenden finanziellen Herausforderungen zu meistern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert