Die Aller, auch als „Fluss der 1.000 Quellen“ bekannt, startet in Wanzleben-Börde bei Stadt Seehausen in Sachsen-Anhalt. Sie fließt dann 260 Kilometer bis zur Weser in Verden. Damit ist sie einer der längsten Flüsse Deutschlands.
Im Laufe ihres Weges durchquert die Aller verschiedene Landschaften in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Sie hat eine große geografische und ökologische Bedeutung.
Die Gewässerkennzahl der Aller in Deutschland ist DE: 48. Sie gehört zum Flusssystem der Weser, die in die Nordsee fließt. Auf ihrem Weg passiert die Aller wichtige Städte und Naturräume, bekannt für ihre Flora und Fauna.
Die Vielfalt der Natur entlang der Aller lädt Naturliebhaber ein, die Region zu erkunden.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Aller mündet in die Weser bei Verden.
- Die Gesamtlänge der Aller beträgt 260 Kilometer.
- Ihr Quellgebiet liegt in Wanzleben-Börde, Sachsen-Anhalt.
- Die Aller trägt zur ökologischen Vielfalt in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt bei.
- Der Fluss hat eine bedeutende Rolle im Weser-Flusssystem.
Einleitung zur Aller und ihrer Mündung
Die Aller ist ein wichtiger Fluss in Deutschland. Sie spielt eine große Rolle für die Wasserwirtschaft und die Region. Mit 263 Kilometern Länge fließt sie in die Weser und beeinflusst viele Städte.
Bedeutung der Aller im deutschen Wassersystem
Die Aller ist der größte Nebenfluss der Weser. Ihre Quellen liegen 175 Meter über dem Meeresspiegel. Sie wird durch Zuflüsse wie Oker und Leine gespeist.
Städte wie Wolfsburg, Gifhorn, Celle und Verden profitieren von der Aller. Wolfsburg ist bekannt für Autos, Gifhorn für Torf. So trägt der Fluss zur Wirtschaft bei.
Historische Perspektiven
Historisch war die Aller ein wichtiger Weg. Schiffe fuhren seit dem Mittelalter weniger, wegen Staustufen und Schleusen. Doch die Wasserstraße ist noch wichtig.
Celle und Verden zeigen die kulturellen Einflüsse der Aller. In Celle gibt es über 400 Fachwerkhäuser. Verden ist bekannt für Pferdezucht.
Es gibt alte Inschriften und Karten von Ptolemaeus. Archäologen suchen nach neuen Erkenntnissen.
Stadt | Wirtschaftliche Bedeutung |
---|---|
Wolfsburg | Automobilproduktion |
Gifhorn | Torfproduktion |
Celle | Erhaltene Fachwerkhäuser |
Verden | Pferdezucht und Märkte |
Geografische Lage der Aller
Die Aller ist ein wichtiger Fluss im Norden von Deutschland. Sie entspringt in der Magdeburger Börde. Dann fließt sie durch die norddeutsche Tiefebene und mündet in die Weser.
Dieser lange Verlauf durch verschiedene Landschaften und Städte macht die Aller zu einem wichtigen geographischen Merkmal in ihrer Region.
Verlauf der Aller in Deutschland
Der Verlauf der Aller ist 260 km lang. Sie fließt durch Niedersachsen und prägt die Landschaft. Naturgebiete und städtisch belebte Abschnitte liegen entlang ihres Weges.
Auf ihrem Weg passiert die Aller diverse Gemeinden und größere Städte. Sie mündet schließlich bei Verden in die Weser.
Wichtige Städte entlang der Aller
Wichtige Städte entlang der Aller sind Wolfsburg, Gifhorn, Celle und Verden. Diese Städte bieten historische und moderne Attraktionen. Sie zeigen die kulturellen und wirtschaftlichen Einflüsse entlang des Flusses.
Besonders Gifhorn, Celle und Verden sind für ihre historischen Gebäude bekannt. Ihre Altstadtkerne zeigen den Charme der Region.
Stadt | Entfernung zur Quelle (km) | Einwohnerzahl |
---|---|---|
Wolfsburg | 50 | ca. 125.000 |
Gifhorn | 20 | ca. 41.000 |
Celle | 30 | ca. 70.000 |
Verden | 260 | ca. 27.000 |
Die Koordinaten der Allermündung bei Verden sind 52° 32′ N, 10° 22′ O. Die Mündung liegt 47 m ü. NHN. Sie ist ein wichtiger Punkt im geografischen Verlauf des Flusses.
Die Mündung der Aller in die Weser
Die Aller fließt bei Verden in die Weser. Dieser Ort ist nicht nur geografisch interessant. Er ist auch ökologisch sehr wichtig.
Geografische Details der Allermündung
Die Allermündung hat viele geografische Merkmale. Der Fluss ist 260 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 15.721 km². Seine Quelle liegt auf 189 Metern Höhe.
Am Mündungspunkt in die Weser liegt das Wasser etwa zehn Meter über dem Meeresspiegel. Das bedeutet, der Fluss fällt um 178,5 Meter.
Die Aller hat durchschnittlich einen Abfluss von 120 m³/s. Bei starkem Regen kann das bis zu 1.450 m³/s erreichen. Man kann den Fluss 112 km lang schiffen.
Naturschutzgebiete in der Nähe
Um die Allermündung herum gibt es viele Naturschutzgebiete. Diese Gebiete sind sehr vielfältig und bieten Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.
Feuchtgebiete, Auwälder und Wiesen sind Teil dieses Naturschutzprojekts. Sie sind besonders wichtig für den Vogelzug. Der Schutz dieser Gebiete ist für die Umwelt sehr wichtig.
Merkmal | Details |
---|---|
Gesamtlänge (der Aller) | 260 km |
Einzugsgebiet | 15.721 km² |
Quellhöhe | 189 m ü. NHN |
Mündungshöhe | 10,5 m ü. NHN |
Abfluss an der Mündung | 120 m³/s (durchschnittlich) |
Schiffbare Strecke | 112,1 km |
Wasserstraßenklasse | ab Celle Klasse II, ab Verden Klasse III |
Die Allermündung in die Weser ist ein wertvolles Naturerbe. Sie verbindet geografische Besonderheiten mit umfangreichen Naturschutzmaßnahmen.
Flora und Fauna an der Allermündung
Der Mündungsbereich der Aller in die Weser ist ein besonderer Ort. Er bietet eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Besucher können die Schönheit der Landschaft und verschiedene Arten entdecken.
Typische Pflanzenarten
Die Auen der Aller sind Heimat seltener Pflanzen. Dazu gehören die Krebsschere und die Schwanenblume. Diese Pflanzen sind einzigartig und bieten Lebensraum für viele Organismen.
- Krebsschere: Diese Wasserpflanze reinigt die Gewässer durch ihre Ingenieurseigenschaften.
- Schwanenblume: Mit rosa Blüten kommt sie in den feuchten Auen häufig vor.
Tierarten in den Gewässern
Die Fauna in der Allermündung ist ebenso beeindruckend. Besonders sichtbar sind die Keiljungfer und das Braunkehlchen. Diese Tiere zeigen, wie gesund die Natur ist.
Tierart | Merkmale | Lebensraum | Schutzstatus |
---|---|---|---|
Keiljungfer | Libellenart, die saubere Gewässer benötigt | Fließende Gewässer | Geschützt |
Braunkehlchen | Kleiner Singvogel mit markantem Gesang | Feuchtgebiete | Geschützt |
Vom Aller-Radweg aus kann man diese Biodiversität entdecken. Es ist ein Erlebnis, das Naturfreunde nicht verpassen sollten.
Freizeitmöglichkeiten an der Aller
Die Aller bietet viele Freizeitaktivitäten, vor allem für Natur– und Aktivurlauber. Der Aller-Radweg ist ein Hauptanziehungspunkt. Er verläuft über 328 km von der Mündung in die Weser bei Verden bis zur Quelle in Eggenstedt bei Magdeburg.
Er zieht Radfahrer und Familien an. Dieser Radweg ist ideal für alle, die die Natur erleben möchten.
Gründe für einen Besuch an der Allermündung
Die Freizeit an der Allermündung ist vielfältig. Der Flussverlauf ist idyllisch und zieht Naturfreunde an. Der Wassersportverein Verden bietet viele Möglichkeiten.
Er hat Platz für 150 Boote und eine Zeltplatzfläche von 4000 Quadratmetern. Als Landesleistungsstützpunkt für Kanu punktet der Verein sportlich. Besonders Kyra Klatt, die 2018 an den Europameisterschaften der U23 in Italien teilnahm, macht ihn bekannt.
Beliebte Aktivitäten für Naturliebhaber
An der Aller gibt es viele Aktivitäten. Der Aller-Radweg ist besonders beliebt. Er ist größtenteils eben und familienfreundlich.
Die Strecke ist abseits der Hauptverkehrsstraßen. Vom April bis Oktober können Sie die Natur entlang der Radwanderwege genießen.
„Die Hochwasserrallye entlang der Aller ist ein weiteres Highlight. Mit mehreren Hundert Teilnehmern, die an drei verschiedenen Orten starten, ist sie ein Fest für Wassersportliebhaber und bietet ein geselliges Abenteuer.“
Zusammengefasst ist die Aller ideal für einen Ausflug ins Grüne. Ob Radfahren oder Kanufahren – hier findet jeder sein Vergnügen.
Ökologische Bedeutung der Aller
Der Aller ist ein wichtiger Fluss in Deutschland. Er hilft, die Vielfalt in der Region zu bewahren. Besonders wichtig ist er für die Ökologie und viele Umweltschutz-Projekte.
Rolle der Aller im regionalen Ökosystem
Die Aller ist ein Zuhause für viele Tiere und Pflanzen. Sie brauchen sauberes Wasser. So unterstützt sie ein starkes Ökosystem, das für die Umwelt sehr wichtig ist.
Feuchtgebiete entlang der Aller sind auch sehr wertvoll. Sie filtern Wasser und speichern CO2.
Wasserqualität und Umweltschutz
Die Wasserqualität der Aller ist sehr wichtig. Sie beeinflusst nicht nur die Umgebung, sondern auch andere Ökosysteme. Deshalb gibt es viele Umweltschutz-Projekte, um das Wasser sauber zu halten.
Natürliche Rückzugsräume und der Schutz der Flussufer sind dabei sehr wichtig. Sie helfen, die Aller in einem guten Zustand zu halten.
Verkehrsanbindung zur Allermündung
Die Verkehrsanbindung zur Allermündung ist gut. Besucher können das Gebiet leicht erreichen. Ob mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln, es gibt viele Möglichkeiten.
Erreichbarkeit mit dem Auto
Wer mit dem Auto kommt, findet schnelle Straßen. Die A27 führt zu Verden. Von dort folgt man der B215 entlang der Aller.
Es gibt viele Parkplätze und gute Wege zu finden. Der Aller-Radweg ist perfekt für Fahrradfahrer.
Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Verkehrsmittel in Niedersachsen verbinden Verden mit der Allermündung. Der Bahnhof in Verden hat Züge nach Bremen und Hannover. Mit Bussen oder Taxis erreicht man die Mündung.
Verden hat auch ein Busnetz. So ist eine umweltfreundliche Anreise möglich. Mit den Verbindungen gelangt man stressfrei zur Allermündung.
Historische Ereignisse rund um die Aller
Die Geschichte der Aller ist voller kultureller und historischer Ereignisse. Besonders Verden an der Aller hat viele wichtige Momente erlebt. Diese Ereignisse prägen die Stadt bis heute.
Wichtige Meilensteine in der Geschichte
Verden wurde 782 erstmals von Karl dem Großen erwähnt. Ein dunkles Kapitel war das „Verdener Blutgericht“ von 782, bei dem 4500 Menschen starben. Wichtige Ereignisse waren auch die Verleihung des Stadtrechts 1259 und die Gründung des Mariengarten-Klosters 1476.
Im Jahr 1667 wurde Verden von Schweden gekauft. Nach dem Deutschen Krieg 1866 kam es zu Preußen.
Kulturelle Einflüsse durch die Aller
Verden und die Aller haben eine große kulturelle Bedeutung. Zwischen 1517 und 1683 gab es viele Hexenverfolgungen. 80 Frauen und 9 Männer wurden angeklagt.
Nach dem Kauf durch Schweden blieb Verden kulturell wichtig. Die Industrialisierung brachte weitere Bedeutung. Die Aller half der Wirtschaft zu wachsen.
Die Aller ist wichtig für die Geschichte und Kultur der Region. Verden ist daher ein spannendes Ziel für Geschichtsinteressierte.
Sehenswürdigkeiten am Verlauf der Aller
Entlang der Aller gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Diese sind historisch und landschaftlich beeindruckend. Die Region hat Denkmäler, historische Bauwerke und Naturparks, die zum Wandern einladen.
Denkmäler und historische Bauwerke
In Celle gibt es über 500 Fachwerkhäuser. Diese prägen die Altstadt. Das Deutsche Pferdemuseum in Verden zeigt die Geschichte der Pferdezucht in Deutschland.
Der Fischladen Nölke ist seit 200 Jahren ein historisches Juwel. Entlang der Aller gibt es auch Burgen und Schlösser. Diese bieten Einblicke in vergangene Jahrhunderte.
Naturparks und Wanderwege
Die Natur um die Aller ist besonders reizvoll. Es gibt mehrere Naturparks und Wanderwege zum Erkunden. Der Aller-Radweg ist 328 km lang und bietet tolle Landschaften.
Er startet in Magdeburg und endet bei der Weser. Der Untergrund ist meist asphaltiert. Der Aller-Elbe-Radweg und der Aller-Harz-Radweg bieten Abzweigungen für tolle Touren.
Streckenabschnitt | Entfernung (km) | Highlights |
---|---|---|
Magdeburg bis Allerquelle | 328 | Schlösser, Fachwerkhäuser |
Aller-Ebe-Radweg | 100 | Historische Stätten |
Aller-Harz-Radweg | 60 | Schlossgärten, Waldgebiete |
Celle | – | Über 500 Fachwerkhäuser |
Entstehungsgeschichte der Aller
Die Aller existiert seit etwa 125.000 Jahren. Ihre Entstehung ist von geologischen Veränderungen und historischen Ereignissen geprägt. Der Ursprung und die Entwicklung des Flusses sind für die Region sehr wichtig.
Ursprung des Flusses
Die Quelle der Aller liegt in Sachsen-Anhalt. Sie fließt durch die südliche Weser-Ems-Region. Die Aller ist 260 Kilometer lang und mündet in die Weser.
Entwicklung über die Jahrhunderte
Die Aller hat sich über die Jahrhunderte stark verändert. Im Mittelalter nutzten Menschen sie für die Schifffahrt. Heute sind nur noch 115 Kilometer schiffbar, vor allem unterhalb von Celle.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Länge der Aller | 260 km |
Einzugsgebiet | 15.600 km² |
Mindestwassertiefe (Baumaßnahmen) | 1,50 m |
Abflussmenge (Normal) | ca. 215 m³/s |
Abflussmenge (Hochwasser) | ca. 1.400 m³/s |
Größe des Überschwemmungsgebiets | 16.400 ha |
Klasse der Wasserstraße | II (Typschiff Kempenaar) |
Jahresleistung der transportierten Güter (Spitzenjahre) | rund 130.000 t |
Die Aller ist nicht nur wirtschaftlich wichtig. Ihr Wassereinzugsgebiet nimmt fast die Hälfte des Wassers vom Harz auf. Ihre Geschichte zeigt, wie dynamisch Flüsse in Deutschland sind.
Wissenswertes über die Allermündung
Die Mündung der Aller in die Weser ist sehr interessant. Sie hat viele Daten und Statistiken. Diese zeigen ihre Bedeutung auf geographischer und genealogischer Ebene.
Statistische Daten und Fakten
Die Aller fließt bei Verden in die Weser. Ihre Mündung liegt 10,5 Meter über dem Meeresspiegel. Mit 260 km Länge und 15.721 km² Einzugsgebiet ist sie sehr wichtig.
Der spezifische Abfluss an der Mündung beträgt 7,6 l/(s km²). Das bedeutet, dass durchschnittlich 120 m³/s fließen. Der Fluss ist 112 km schiffbar, mit unterschiedlichen Klassen.
Es gab auch historische Hochwasserereignisse. Der höchste Abfluss wurde am 11. Februar 1946 gemessen. Er betrug 1.450 m³/s.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Quellhöhe | 189 m ü. NHN |
Mündungshöhe | 10,5 m ü. NHN |
Höhenunterschied | 178,5 m |
Sohlgefälle | 0,69 ‰ |
Einzugsgebiet | 15.721 km² |
Schiffbarkeit | 112 km |
Mündungsort | Verden |
Genealogische Bedeutung der Aller für die Region
Die Aller ist auch genealogisch wichtig. Sie beeinflusst die Städte und Gemeinden entlang ihres Laufs. Die Bevölkerung kann ihre Wurzeln bis ins Aller-Urstromtal zurückverfolgen.
Das Aller-Urstromtal ist vor rund 200.000 Jahren entstanden. Es prägt die Landschaft und die Lebensweise der Bewohner bis heute.
Fazit: Die Aller und ihre Bedeutung heute
Die Aller ist sehr wichtig für das deutsche Flussnetzwerk. Sie fließt durch wichtige Städte und Naturschutzgebiete. Das macht sie zu einem wichtigen ökologischen und kulturellen Element.
Der Fluss hat eine lange Geschichte. Er hat viele historische Ereignisse gesehen. Die Pflanzen und Tiere entlang der Aller helfen, die Biodiversität zu erhöhen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Die Aller liegt schön und ist wertvoll für Freizeitaktivitäten. Sie ist ideal für Wanderungen, Vogelbeobachtungen und Wassersport. Die Aller ist auch wirtschaftlich wichtig, da sie Wasser liefert und die lokale Wirtschaft unterstützt.
Historisch hat die Aller das kulturelle Erbe der Region beeinflusst. Sie stärkt den Zusammenhalt der Gemeinden entlang ihres Laufs.
Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Aller
Die Zukunft der Aller wird von ökologischen Projekten bestimmt. Es gibt Pläne, die Wasserqualität zu verbessern und Umweltverschmutzung zu bekämpfen. Die touristische Entwicklung wird weitergehen, um die Schönheit der Allermündungsgebiete zu zeigen und zu schützen.
Ein stärkeres Umweltbewusstsein und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind wichtig. So bleibt die Aller ein wichtiger Teil der deutschen Natur und Wasserlandschaft.